FAQ Online-Lehre
FAQ (Online-)Klausuren
FAQ Online-Lehre
FAQ (Online-)Klausuren
In diesem FAQ finden Sie sowohl Antworten auf häufig gestellte Fragen und zugleich einige zusätzliche Infos zu Themen, die nach Fertigstellung der Handreichung zu Online-Klausuren mit Moodle (PDF) akut geworden sind.
Wenn Sie Fragen haben, die hier nicht beantwortet werden, schreiben Sie an digi-support@leuphana.de.
Über einer Überlastung vorzubeugen, können folgende Maßnahme ergriffen werden:
Teilen Sie den Studierenden den Link zum Moodle-Raum mit.
Geben Sie den Studierenden zusätzlich den Gruppenschlüssel für die Gruppe 1 bekannt. Diesen aktivieren Sie, indem Sie links unter „Teilnehmer“ mit dem Zahnrad in die Gruppeneinstellungen gehen und dort „Termin Gruppe 1“ anklicken. Danach betätigen Sie „Gruppe bearbeiten“ und vergeben den Einschreibeschlüssel für die Gruppe.
Achten Sie darauf, dass die Abschnitte des Moodle-Prüfungskurses mit den Informationen, die für die Studierenden relevant sind (Abschnitt „Informationen für Studierende“), ständig sichtbar sind. Die Testaktivität schalten Sie am Prüfungstag sichtbar. Die Abgabeaktivität können Sie schon vorher sichtbar schalten, da die Studierenden erst bei Erreichen des Abgabebeginns die Abgabeaktivität mit der hochgeladenen Aufgabe sehen.
Sie können anhand dieser Step-by-Step-Anleitung die Abfrage nach der Matrikelnummer zu Beginn Ihrer Klausur vornehmen und dennoch gewährleisten, dass die Studierenden ihre Klausurfragen davon unabhängig weiterhin in unterschiedlicher Reihenfolge zur Bearbeitung erhalten.
1. Legen Sie die Aktivität Test an. Klicken Sie über das Zahnradsymbol auf die Einstellungsoption Testinhalt bearbeiten der Test-Aktivität.
2. Fügen Sie über das Auswahlmenü Hinzufügen eine Frage hinzu und wählen Sie den Fragetyp Freitext (1).
3. Formulieren Sie einen Text zur Abfrage der Matrikelnummer. Achten Sie darauf, dass Sie bei Erreichbare Punkte 0 eintragen (2).
4. Fügen Sie nun unterhalb der Matrikelnummerabfrage weitere Prüfungsfragen ein. Anschließend können Sie Abschnitte definieren, diese können erst erstellt werden, wenn mehr als 2 Fragen unterhalb vorhanden sind.
Abschnitte werden neu erstellt, wenn Sie auf das kleine Dreieck (3) neben Hinzufügen klicken, dort befindet sich dann die Auswahl Neue Abschnittsüberschrift. Um die Matrikelnummerabfrage von weiteren Fragen zu trennen, wählen Sie den Reiter unterhalb der Frage (3).
5. Benennen Sie nun beide Abschnitte über die Bleistift-Symbole (4) und setzen Sie, wenn gewünscht, den Haken (5) bei Fragen mischen, um den Studierenden die weiteren Prüfungsfragen zufällig anzuzeigen.
Wenn Sie während der Prüfung den Studierenden mehr Bearbeitungszeit für Ihre Moodle Klausur einräumen wollen, können Sie dies in den Einstellungen der Test-Aktivität während der Klausur vornehmen.
Bitte aktivieren Sie nicht die Nachfrist für Abgabe, da diese Option es den Studierenden NICHT ermöglicht, den Test nach der vorgegebenen Bearbeitungszeit zu bearbeiten.
Rufen Sie stattdessen die Test-Aktivität in Moodle auf und gehen Sie anschließend wie folgt vor:
Eine detaillierte Auflistung der Schritte zur Einstellung der Testzeit finden Sie in der Handreichung zu Online-Klausuren mit Moodle (PDF) im Abschnitt 3.1 auf Seite 5.
Ja, das ist über die Nutzeränderung der Test-Aktivität möglich. Diese Option können Sie auch nutzen, während der Test läuft.
Hinweis: In der Nutzeränderung werden Ihnen nur die Kursteilnehmer*innen angezeigt, die Zugriff auf die Test-Aktitivtät haben, deshalb können Sie die Nutzänderung erst während die Klausur läuft vornehmen. Wir haben die Moodle-Klausur so konfiguriert, dass Prüfling nur dann Zugriff auf die Test-Aktivität haben, wenn sie die Abfrage zur Gesundheits- und Eigenständigkeitserklärung positiv beantwortet haben. Erst nach diesem Schritt erscheinen sie in der Nutzerliste der Test-Aktivität und Sie können individuelle Änderungen vornehmen.
Um für einzelne Prüflinge die Bearbeitungsdauer zu verlängern - z.B. im Rahmen eines Nachteilsausgleichs oder bei nachweislicher Störung der Internetverbindung während der Klausur - nehmen Sie die Änderungen wie folgt vor:
Rufen Sie die Test-Aktivität in Moodle auf und unternehmen folgende Schritte:
Sollte die Änderung erfolgen, während der Test läuft, wird sie bei der*dem Nutzer*in aktiv, sobald diese/dieser eine neue Seite (z.B. die nächste Testseite) aufruft.
Sollte jemand die Abgabe aus Versehen tätigen (was unwahrscheinlich ist, da vor der Abgabe nochmal eine explizite Nachfrage kommt), können Sie dieser Person über die Nutzeränderung einen weiteren Versuch zugestehen. Der Weg ist der gleiche wie bei der Bearbeitungszeit (siehe Frage oben).
Notieren Sie den Vorgang im Prüfungsprotokoll.
Zum Zweck der Archivierung und Dokumentation muss dem Studierendenservice ein PDF-Dokument der Klausurergebnisse und die Abfrage der Gesundheits- und Eigenständigkeit übermittelt werden.
Nähere Informationen zu den Vorgaben des Studierendenservices und zur Archivierung der Gesundheits- und Eigenständigkeitsabfrage finden Sie hier: https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/portale/lehre/02_Lehrprofil/02_Digital/01_Dokumente/Handreichung_Abgabe-Aufgabe_mit_Moodle.pdf
Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie hochgeladene Dateien archivieren können sowie, falls vorhanden, auch Eingaben aus Freitextfeldern.
Eine direkte Möglichkeit des PDF-Exports bietet Moodle leider nicht. Sie können die Ergebnisse als Excel- oder CSV-Datei exportieren. Für die Archivierung sind diese Formate jedoch nicht geeignet und die Generierung von PDFs erforderlich. Eine Anleitung dazu finden Sie in unter der nächsten Frage zur Archivierung.
Zum Zweck der Archivierung und Dokumentation muss dem Studierendenservice ein PDF-Dokument der Klausurergebnisse übermittelt werden.
Nähere Informationen zu den Vorgaben des Studierendenservices finden Sie hier: https://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/portale/lehre/12_Lehrorganisation/02_Pruefen/Archivierung_von_Elektronischen_Pru__fungen.pdf
Zur Archivierung von Klausurergebnissen über Moodle gibt es die folgenden drei Optionen:
Bitte folgen Sie dieser ausführlichen Anleitung für jede dieser Optionen.
Bitte folgen Sie dieser ausführlichen Anleitung zur Archivierung von Freitext-Aufgaben.
Sie können sich mit der Option Archivierung alle Ergebnisse auf einer Seite anzeigen lassen und diese dann als PDF-Ausdruck exportieren. Eine Anleitung dazu finden Sie in unter der oben stehenden Frage zur Archivierung unter Option 2.
Um z.B. Abgaben, die Sie probeweise in einem Prüfungskurs in Moodle eingestellt bzw. hochgeladen haben, wieder zu löschen, betätigen Sie oben rechts im Kurs das Zahnrad-Symbol und wählen Zurücksetzen aus.
Danach zeigt sich eine Auswahl und Sie können die Abgaben für Aufgaben löschen, indem Sie „alle Abgaben löschen“ anklicken.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie keine Gruppen zurücksetzen.