FAQ Online-Lehre
FAQ (Online-)Klausuren
FAQ Online-Lehre
FAQ (Online-)Klausuren
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Sie können über Panopto ganz einfach Videos in Ihren Kurs einfügen. Folgen Sie dafür den erläuterten Schritten, diese sind unterhalb auch nochmal mit den entsprechenden Screenshots erklärt.
In diesem Aufgabentyp legen die Prüfer*innen fest welche Antworten richtig sind, dies kann eine einzelne Antwort oder auch mehrere sein. Die Prüflinge wählen die für sie richtigen Antworten aus, stimmt die Auswahl exakt mit den der Lösung ein erhalten die Studierenden 100%. Ist die Antwort des Studierenden nicht deckungsgleich mit der Lösung werden auf diese Aufgabe 0% vergeben.
Sie können anhand dieser Step-by-Step-Anleitung die Abfrage nach der Matrikelnummer zu Beginn Ihrer Klausur vornehmen und dennoch gewährleisten, dass die Studierenden ihre Klausurfragen davon unabhängig weiterhin in unterschiedlicher Reihenfolge zur Bearbeitung erhalten.
1. Legen Sie die Aktivität Test an. Klicken Sie über das Zahnradsymbol auf die Einstellungsoption Testinhalt bearbeiten der Test-Aktivität.
2. Fügen Sie über das Auswahlmenü Hinzufügen eine Frage hinzu und wählen Sie den Fragetyp Freitext (1).
3. Formulieren Sie einen Text zur Abfrage der Matrikelnummer. Achten Sie darauf, dass Sie bei Erreichbare Punkte 0 eintragen (2).
4. Fügen Sie nun unterhalb der Matrikelnummerabfrage weitere Prüfungsfragen ein. Anschließend können Sie Abschnitte definieren, diese können erst erstellt werden, wenn mehr als 2 Fragen unterhalb vorhanden sind.
Abschnitte werden neu erstellt, wenn Sie auf das kleine Dreieck (3) neben Hinzufügen klicken, dort befindet sich dann die Auswahl Neue Abschnittsüberschrift. Um die Matrikelnummerabfrage von weiteren Fragen zu trennen, wählen Sie den Reiter unterhalb der Frage (3).
5. Benennen Sie nun beide Abschnitte über die Bleistift-Symbole (4) und setzen Sie, wenn gewünscht, den Haken (5) bei Fragen mischen, um den Studierenden die weiteren Prüfungsfragen zufällig anzuzeigen.
Hotspot-Fragen (stehen nur bei Onlineprüfungen zur Verfügung) ermöglichen die Markierung eines oder mehrerer Bereiche (Hotspots) in einer Grafik.
Teilnehmende einer Prüfung müssen auf einem Bild die von Ihnen definierten Hotspots identifizieren und markieren. Um ein Bild mit der Frage zu verknüpfen, müssen Sie die gewünschte Grafik zunächst in die Medienbibliothek hochladen. Dies erfolgt in der Fragebogenbearbeitung (linke Leiste). Es werden JPG- sowie PNG-Dateien unterstützt. Mit der Maus wird an der Begrenzung des Bereichs entlang geklickt. Mit der Schaltfläche [Hotspotbereich schließen] (über dem Bild) ist der Hotspot fertig eingerichtet. Es ist möglich, max. 20 Hotspots zu definieren.
Wählen Sie im Formelassistent die Hotspot-Frage aus. Erstellen Sie einen Fragetext und wählen Sie das Bild aus, das Sie zuvor in der Medienbibliothek hochgeladen haben.