Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
moodle:baustelle [25.02.2022 11:44] – Rhea Sophia Wagener | moodle:baustelle [05.06.2024 10:45] (aktuell) – Marieke Röben | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | |||
===== Moodle-Baustelle ===== | ===== Moodle-Baustelle ===== | ||
- | ===== MyVideo Funktionen ===== | ||
- | |||
- | ??? Wie binde ich ein Video über Moodle ein? | ||
- | !!! Sie können über Panopto ganz einfach Videos in Ihren Kurs einfügen. Folgen Sie dafür den erläuterten Schritten, diese sind unterhalb auch nochmal mit den entsprechenden Screenshots erklärt. | ||
- | * Legen Sie ein neues Textfeld an. Hierfür wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus und klicken im gewünschten Abschnitt auf „+ Aktivität oder Material anlegen“ und wählen das Material „Textfeld“ aus. | ||
- | * Klicken | ||
- | * Wählen Sie zwischen Upload, Aufzeichnen und Auswahl. MyVideo gibt Ihnen drei Optionen. Sie können eine neu erstellte Datei hochladen, | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | ====== MC-Aufgabe Typ "Alles oder nichts" | ||
- | ??? Wie funktioniert der Multiple-Choice-Typ "Alles oder nichts"? | ||
- | !!! In diesem Aufgabentyp legen die Prüfer*innen fest welche Antworten richtig sind, dies kann eine einzelne Antwort oder auch mehrere sein. Die Prüflinge wählen die für sie richtigen Antworten aus, stimmt die Auswahl exakt mit den der Lösung ein erhalten die Studierenden 100%. Ist die Antwort des Studierenden nicht deckungsgleich mit der Lösung werden auf diese Aufgabe 0% vergeben. | ||
- | |||
- | ====== Matrikelnummer-Abfrage ====== | ||
- | ??? Wie kann ich die Matrikelnummer der Studierenden zu Beginn der Klausur abfragen? | ||
- | !!! Sie können anhand dieser Step-by-Step-Anleitung die Abfrage nach der Matrikelnummer zu Beginn Ihrer Klausur vornehmen und dennoch gewährleisten, | ||
- | 1. Legen Sie die Aktivität //Test// an. Klicken Sie über das Zahnradsymbol auf die Einstellungsoption // | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | 2. Fügen Sie über das Auswahlmenü // | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | 3. Formulieren Sie einen Text zur Abfrage der Matrikelnummer. Achten Sie darauf, dass Sie bei // | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | 4. Fügen Sie nun unterhalb der Matrikelnummerabfrage weitere Prüfungsfragen ein. Anschließend können Sie Abschnitte definieren, diese können erst erstellt werden, wenn **mehr als 2 Fragen** unterhalb vorhanden sind. | ||
- | Abschnitte werden neu erstellt, wenn Sie auf das kleine Dreieck (3) neben Hinzufügen klicken, dort befindet sich dann die Auswahl //Neue Abschnittsüberschrift// | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | 5. Benennen Sie nun beide Abschnitte über die // | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ??? Wie können Ergebnisse aus der Abgabe-Aufgabe archiviert werden, inklusive Freitextfeldern? | ||
- | !!! Zum Zweck der Archivierung und Dokumentation muss dem Studierendenservice ein PDF-Dokument der Klausurergebnisse und die Abfrage der Gesundheits- und Eigenständigkeit übermittelt werden.\\ | ||
- | Nähere Informationen zu den Vorgaben des Studierendenservices und zur Archivierung der Gesundheits- und Eigenständigkeitsabfrage finden Sie hier: [[https:// | ||
- | |||
- | Hier wird Ihnen erklärt, wie Sie hochgeladene Dateien archivieren können sowie, falls vorhanden, auch Eingaben aus Freitextfeldern. | ||
- | * Öffnen Sie die Abgabe-Aktivität. Sie befinden sich nun auf der Übersichtsseite der Abgabe. | ||
- | {{ : | ||
- | * Wählen Sie unten das grau hinterlegte Feld //Alle Abgaben anzeigen//. | ||
- | * Dort finden Sie alle Teilnehmenden aufgelistet und sehen ebenso die jeweilig eingereichten Dateien. | ||
- | * Zur Archivierung setzen Sie bei //Auswahl// (siehe 1.) den Hacken und wählen anschließen im Drop-Down-Menü bei //Mit Auswahl// die Option __Ausgewählte Abgaben herunterladen__ (siehe 2. blau hinterlegt). | ||
- | {{ : | ||
- | * Damit starten Sie den Download einer Zip-Datei. | ||
- | * Entpacken Sie diese Zip-Datei. | ||
- | * In dem Ordner befinden sich, wenn ihre Abgabe die Option eines Freitextes nutzt, jeweils 2 Ordner pro Student*in. In einem Ordner befinden sich hochgeladene Datei (3.), im anderen die Eingabe des Freitextes als HTML-Datei (4.). | ||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||
- | ===== EvaExam ===== | + | Hallo, ich bin leer und darf zum Ausprobieren benutzt |
- | ??? Wie funktioniert der neue Aufgabentyp: | + | |
- | !!! Hotspot-Fragen (stehen nur bei Onlineprüfungen zur Verfügung) ermöglichen die Markierung eines oder mehrerer Bereiche (Hotspots) in einer Grafik. \\ | + | |
- | Teilnehmende einer Prüfung müssen auf einem Bild die von Ihnen definierten Hotspots identifizieren | + | |
- | Wählen Sie im Formelassistent die Hotspot-Frage aus. Erstellen Sie einen Fragetext und wählen Sie das Bild aus, das Sie zuvor in der Medienbibliothek hochgeladen haben. | + | |
- | * Wählen Sie dann die Schaltfläche „Hotspot bearbeiten“ aus. | ||
- | {{ : | ||
- | * Nun können Sie mit dem Cursor die Fläche umfahren und nach Abschluss wählen Sie oben „Hotspotbereich schließen“. | ||
- | {{ : | ||
- | * Der Hotspotbereich füllt sich rot (andere Farben sind möglich). Im Anschluss wählen Sie „Übernehmen“ und schließen den Vorgang nochmals mit „Übernehmen“ ab. |