Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
myportfolio:teilen-kommentieren [01.12.2023 10:51] – Marieke Röben | myportfolio:teilen-kommentieren [10.02.2025 13:45] (aktuell) – Marieke Röben | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
??? Wie kann das Portfolio geteilt werden? | ??? Wie kann das Portfolio geteilt werden? | ||
!!! Um eine //Seite// oder // | !!! Um eine //Seite// oder // | ||
- | {{: | + | {{ : |
Öffnen Sie die gewünschte //Seite// oder // | Öffnen Sie die gewünschte //Seite// oder // | ||
- | {{: | + | {{ : |
??? Wie können Studierende Peer-Feedback nutzen? Wie funktionieren Kommentare? | ??? Wie können Studierende Peer-Feedback nutzen? Wie funktionieren Kommentare? | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Kommentare können nicht nur von Lehrpersonen, | Kommentare können nicht nur von Lehrpersonen, | ||
+ | ??? Wie können Pläne in einer Gruppe mit Aufgabenseiten und Vorlagen verbunden werden? | ||
+ | !!! Um Pläne mit einer Gruppe mit Aufgabenstellungen und Vorlagen zu verbinden, müssen Sie diese zunächst als Vorlage in Ihrem eigenen Pläneverzeichnis erstellen. Dafür beginnen Sie im Burger-Menü unter Erstellen – Pläne (1) mit einem neuen Plan. | ||
+ | {{ : | ||
+ | Erstellen Sie einen neuen Plan und aktivieren Sie die //Vorlage// (2). Damit wird automatisch auch die // | ||
+ | Nun können Sie Ihren Vorlagenplan mit den einzelnen Aufgaben füllen (4). | ||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Für das Verbinden einer Aufgabenstellung nutzen Sie bitte die Funktion // | ||
+ | Möchten Sie nun auch, dass die Studierenden eine Seite als Vorlage bekommen, nutzen Sie bitte das // | ||
+ | Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle Aufgaben, die Sie stellen möchten. | ||
+ | |||
+ | **Hinweis: Beachten Sie, dass eine Seite nur einmal als Aufgabenstellung bzw. -portfolio verwendet werden kann. | ||
+ | ** | ||
+ | |||
+ | Um Ihren Plan in einer Gruppe einzufügen, | ||
+ | |||
+ | {{ : | ||
+ | |||
+ | Nutzen Sie nun die Funktion //Von Vorlage// (9), um eine Ihrer erstellten Vorlagen zu importieren. Es öffnet sich eine Übersicht über die verfügbaren Pläne-Vorlagen. Wählen Sie die Vorlage aus, welche zu dieser Gruppe hinzugefügt werden soll, und speichern Sie diese.\\ | ||
+ | Anschließend können Sie noch weitere Aufgaben hinzufügen oder die Einstellungen für diesen Plan bearbeiten. | ||
+ | |||
+ | ??? Wie kann ein fortlaufendes Feedback über verschiedene Teilbereiche erfolgen? (SmartEvidenceFramework) | ||
+ | !!! Über die Funktion des // | ||
+ | |||
+ | Die Darstellung erfolgt über eine Erfolgsmatrix, | ||
+ | * Grauer, ausgefüllter Kreis (1): Die Aufgabe wurde noch nicht dem Framework zugeordnet. (**Hinweis**: | ||
+ | * Grauer Strich (2): Diese Seite/ | ||
+ | * Blauer Ring (3): Bereit zur Bewertung. | ||
+ | * Rotes Kreuz (4): Aufgabe nicht oder fehlerhaft erfüllt. | ||
+ | * Gelber Halbmond (5): Aufgabe für den gewünschten Standard nicht ausreichend erfüllt. | ||
+ | * Grüner Haken (6): Aufgabe vollständig erfüllt und der gewünschte Standard ist erreicht. | ||
+ | |||
+ | {{ playground: | ||
+ | |||
+ | Innerhalb der // | ||
+ | |||
+ | ??? Welche Möglichkeiten, | ||
+ | !!! Welche Möglichkeiten es für Studierende und Lehrende gibt, Rückmeldung zu einem Portfolio zu geben, erklären wir Ihnen auf unserer Seite [[myportfolio: |